Wie bleibt man fit in Selbstisolation?

Die Corona-Pandemie hat uns erneut gezwungen, die meiste Zeit zu Hause zu verbringen. Die meisten von uns sind aus der ersten Quarantäne mit ein paar Kilos mehr, schlechten Essgewohnheiten und einer verschlechterten psychischen Gesundheit gekommen. Einen Alltag, den wir vor dieser Epidemie kennen, gibt es nicht mehr. Es wird Zeit brauchen, sich an die „neue Normalität“ zu gewöhnen und bei allen Veränderungen etwas Gutes zu finden. Wir müssen uns um unsere Gesundheit und die von unseren Lieben kümmern, weil wir in genau solchen Zeiten sehen können, wie wichtig die Gesundheit ist. Aber gesund und fit zu bleiben bedeutet nicht nur, mehrmals pro Woche zu trainieren. Die Ernährung und eure psychische Gesundheit sind genauso wichtig. Lernt, in Form zu bleiben, auch wenn ihr euch in Selbstisolation befindet.
Training
Sportbegeisterte sind sicherlich traurig darüber, dass Fitnesscentren und Fitnessstudios geschlossen sind und jede Form von Sport nicht mehr möglich ist. Nur wenige Menschen haben die Möglichkeit, ihr eigenes Fitnessstudio zu Hause auszustatten und unbekümmert weiter zu trainieren. Aber jede Versuchung ist gleichzeitig eine neue Gelegenheit. Jetzt könnt ihr euch wieder den Körpergewichtsübungen widmen, euren Rumpf stärken und an der Körperkraft arbeiten. Wenn die Fitnessstudios wieder öffnen, werdet ihr bereit sein, wieder zur alten Routine zurückzukehren und das Training wird kein zu großer Schock für den Körper und die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen wird geringer sein. Holt euch mindestens einfacheres Zubehör. Gummibänder oder kleinere Hanteln kosten nicht zu viel, und sie genügen, um mit dem Heimtraining zu beginnen.
Menschen, die zuvor völlig inaktiv waren, kann das ein guter Anstoß sein, auf ihre Gesundheit zu achten. Ihr solltet mit einfachen Trainings beginnen, und für den Anfang einen Spaziergang machen. Das wird sich nicht nur gut auf eure körperliche Gesundheit, sondern auch auf die psychische Gesundheit auswirken. Neben einem aeroben Training wird empfohlen, auch ein Krafttraining zu machen. Für den Anfang ist es ratsam, im Internet Übungen für Anfänger zu finden, die die richtige Ausführung und die häufigsten Fehler, die man im Training machen kann, erläutern. Fast alle solche Online-Trainings zeigen einfachere und schwierigere Übungen, da sich alle Sportler unterschieden. Fang langsam an und genießt die Veränderungen, die euch diese Übungen bringen werden. Für mehr Motivation könnt ihr euren Fortschritt fotografieren und ihn dann in einem Monat mit einem Foto vergleichen. Auf dem Foto werdet ihr sehen, ob ihr genug trainiert und ob ihr ausreichend auf eure Ernährung geachtet habt.
Ernährung
Da wir zu diesem Zeitpunkt weniger körperlich aktiv sind, verbrauchen wir im Durchschnitt weniger Kalorien als vor der Selbstisolation. Aber jetzt müssen wir die Kalorienaufnahme an diese Situation anpassen. Das bedeutet auch, dass wir wegen des geringeren Energieverbrauchs weniger Essen konsumieren sollten. Es wäre klug, sich für 4-5 Mahlzeiten täglich zu entschieden und zwischendurch keine ungesunden Snacks zu essen, mit denen man sehr viel Kalorien einnimmt, ohne sich dessen bewusst zu sein. Versucht, so viel Gemüse wie möglich in die Mahlzeiten aufzunehmen, weil es viele nützliche Vitamine und Mineralstoffe enthält, die der Körper benötigt, und gleichzeitig ist ihr Kalorienwert überraschend gering. Ihr solltet überprüfen, ob ihr genügend Proteine einnehmt. Proteinreiche Lebensmittel sind Eier, Fleisch, Joghurt, Hülsenfrüchte… Eine erwachsene Person benötigt zwischen 0,8 und 1,9 g Proteine pro Kilo des Körpergewichts täglich, während viele Sportler noch mehr Proteine einnehmen. Kauft nicht zu viel Vorrat an verarbeiteten süßen oder salzigen Snacks, da die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass ihr danach greifen werdet. Konsumiert stattdessen Früchte, die euren Bedarf an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen decken.
Immer mehr Menschen greifen auch auf emotionales Überessen zurück. Dieses Überessen geschieht, wenn wir eigentlich keinen Hunger haben, aber überessen uns wegen der seelischen Belastung. In diesem Fall wird Essen für uns zu einer Art Trost. Das wird zu einem großen Problem, weil wir in der Selbstisolation zu Hause mit einem vollen Kühlschrank und ängstlichen Gefühlen über die ganze Situation sind. Einige andere Essstörungen können ebenfalls ein Problem sein.
Psychische Gesundheit
Wir dürfen auch nicht vergessen, wie wichtig die psychische Gesundheit ist. Alles beginnt in unserem Kopf, aber es handelt sich nicht nur um Ausdauer und Disziplin. Hier ist die Rede über den Stress, den das moderne Leben mit sich bringt. Arbeit, Familie, Zahlung von Rechnungen… In diesen Zeiten gibt es auch Angst und Unsicherheit darüber, wie unsere Zukunft aussehen wird. Deshalb müssen wir uns noch mehr um unsere Psyche kümmern. Wir sind alle verschieden – einige entspannen sich durch Meditieren, andere durch Lesen von Büchern, andere durch Malen, wieder andere durch Laufen … Es ist wichtig, etwas zu finden, das euch Spaß macht, und etwas, das euch entspannt und in euer tägliches Leben einfügt.