5 Fehler, die ein gesundes Frühstück ruinieren

Das Frühstück ist zweifellos die wichtigste Mahlzeit des Tages. Wie ihr auch selbst wisst, was ihr morgens tut, spiegelt sich im Rest des Tages wider. Wenn ihr mit dem linken Fuß aufsteht, besteht die Möglichkeit, dass ihr den ganzen Tag schlecht gelaunt sein werdet und wieder ins Bett gehen wollt, um einen neuen Tag abzuwarten. So ist es auch mit dem Essen. Wenn das Frühstück nährstoffarm ist, besteht die Möglichkeit, dass man den Rest des Tages ungesund isst. Lest deshalb über 5 Fehler bei der Frühstückzubereitung, die ihr vermeiden solltet, um euch eine hochwertige Ernährung den ganzen Tag über zu sichern.
1. Keine Lust auf die Frühstückzubereitung
Anstatt das Frühstück zuzubereiten, habt ihr euch entschieden, noch ein bisschen zu schlafen, bevor ihr zur Arbeit gehen müsst. Dann kauft ihr ein Backprodukt und esst es schnell auf dem Weg zur Arbeit. Dem Körper ist es nicht egal, ob man am Tisch isst, während man sich bewegt oder wenn man es eilig hat. Es ist jedoch sehr wichtig, sich auf die Mahlzeit zu konzentrieren: Menschen, die sich auf ihr Frühstück konzentrieren, essen normalerweise vorsichtiger. Die Ergebnisse einer Studie zeigen, dass uns das Gehen ablenkt, weshalb wir mehr Kalorien zu uns nehmen, wenn wir unterwegs sind und essen. Wenn wir darüber hinaus das Essen nicht richtig kauen, weil wir es eilig haben, kann dies zu Verdauungsproblemen führen.
2. Kein Konsum von Ballaststoffen
Wenn ihr zum Frühstück viel Zucker zu euch nehmt, werdet ihr in ein, zwei Stunden wieder hungrig sein. Der Blutzuckerspiegel steigt deshalb rasant an, aber er fällt auch ebenso so schnell ab. Darüber hinaus kann eine Mahlzeit, die reich an einfachen Kohlenhydraten ist, sehr leicht verdaut werden. Der Energieschub für den Körper ist daher von kurzer Dauer und man wird bald wieder hungrig sein, weil das Verdauungssystem nicht so hart arbeiten muss. Diese Kohlenhydrate werden in ihrer einfachsten Form direkt aus dem Darm in den Blutkreislauf aufgenommen, was zu einer Gewichtszunahme führen kann.
Ballaststoffreiche Lebensmittel (z. B. Haferflocken, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse, usw.) halten uns länger satt, weil sich die Ballaststoffe im Magen ausbreiten und das Essen braucht länger, um zum Darm zu gelangen. Ballaststoffe halten unseren Darm gesund, verringern das Risiko für Diabetes und können auch Darmkrebs vorbeugen. Man sollte täglich 30 g ballaststoffreiches Essen zu sich nehmen.
3. Ungenügender Konsum von Proteinen
Ballaststoffe sind nicht die einzigen, die uns satt machen. Eine ausreichende Proteinaufnahme kann helfen, Heißhungerattacken zu unterdrücken. Deshalb sollte man darauf achten, dass man viele Proteine mit der ersten Mahlzeit des Tages zu sich nimmt. Gute Proteinquellen sind beispielsweise Gemüseomelett mit Vollkornbrot, Haferflocken mit (Soja- oder griechischem) Joghurt und Obst oder Vollkorntoast mit Nussbutter, Bananen und Chiasamen.
4. Vermeidung von Fett
Wenn ihr bisher Fett vermieden habt, weil ihr glaubt, dass es dick macht, solltet ihr wissen, dass dies nicht unbedingt stimmen muss. Lebensmittel, die reich an Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen sind, sollten ein wesentlicher Bestandteil eurer Ernährung sein. Ihr solltet bewusst gesunde Fette in die wichtigste Mahlzeit des Tages einführen. Nussbutter, Samen, Avocado oder Joghurt sind gute Optionen für ein Frühstück, das reich an gesunden Fetten ist, da diese Lebensmittel nicht nur satt machen, sondern auch köstlich sind.
5. Ungenügende Kalorienaufnahme
Ein gesundes Frühstück sorgt für einen guten Start in den Tag. Wenn ihr morgens eine ausgewogene Mahlzeit wählt, werdet ihr wahrscheinlich den Rest des Tages gesünder essen. Habt keine Angst, ein herzhaftes Frühstück zu euch zu nehmen – damit der Stoffwechsel ab dem frühen Morgen gut funktioniert, ist es eine gute Idee, die zuvor angeführten Lebensmittel zu konsumieren und für genügend Kalorien zu sorgen, um für den Rest des Tages Energie zu haben.